Kartierung des Untergrunds und Grundwassers

Suchen Sie Informationen über Bodeneigenschaften? EnISSA-Hochauflösungsmessungen liefern wertvolle Einblicke in die Variationen und Eigenschaften des Untergrunds.

Wir führen diese Art von Untersuchung in Kombination mit MIP- oder OIP-Messungen für Umweltuntersuchungen durch, ebenso speziell für Grundwasser- oder geotechnische Studien. Eine Sonde wird in den Boden eingeführt, um ein Tiefenprofil unter Verwendung eines oder mehrerer der nachfolgend aufgeführten Sensoren zu erstellen.

Messungen der elektrischen Leitfähigkeit (EC)

Die Bodenleitfähigkeit wird mit einer Sonde gemessen, die mit einem integrierten EC-Dipol ausgestattet ist. Diese Messungen liefern Einblicke in die Variationen der Bodenbeschaffenheit, wobei ein EC-Profil die verschiedenen Bodenschichten darstellt.

Hydraulisches Profilierungswerkzeug (HPT)

Das Hydraulische Profilierungswerkzeug (HPT) erfasst Daten zur Bodenpermeabilität. Mit einer Sonde und einer durchflussgesteuerten Pumpe wird ein konstanter Wasserfluss in den Boden injiziert. Der angewandte Injektionsdruck wird aufgezeichnet und gegen die Tiefe geplottet. Ein erhöhter Injektionsdruck zeigt weniger durchlässige Bodenschichten an, während ein Druckabfall auf durchlässigere Schichten hinweist. Ein empirisches Modell wird dann verwendet, um die geschätzte hydraulische Leitfähigkeit (K [m/Tag]) zu berechnen.

Cone Penetrometer Test (CPT)

Beim Cone Penetrometer Test (CPT) wird ein CPT-Kegel mit konstanter Geschwindigkeit mit einem leistungsstarken Penetrometer oder einem kompakten Geoprobe in den Boden getrieben, der im Boden verankert wird. Dieser Test erfasst zwei wesentliche Parameter: Kegelwiderstand und Manschettenreibung. Die resultierenden Daten liefern einen genauen Überblick über die Bodenschichten, die in 12 Kategorien unterteilt sind.

Möchten Sie mehr über diese Techniken erfahren?

Unsere Projekte